Tequila: Ursprung, Herstellung und Besonderheiten der mexikanischen SpirituoseBereits seit dem 16. Jahrhundert stellte man in Mexiko den weltweit berühmten Brand her, dessen Herstellung ausschließlich in klar definierten Bereichen rund um die namensgebende Stadt Tequila gestattet ist. Er gehört zu den sogenannten Mezcal-Spirituosen, hat aber eine noch viel strengere Definition. Für einen Mezcal dürfen zum Beispiel alle Agaven-Arten, die es in Mexiko gibt, verwendet werden. Der Hauptrohstoff für Tequila stammt aber ausschließlich von der blauen Weber-Agave (azul). Diese Pflanzen sind nach acht bis neun Jahren erntereif. Man verwendet dabei nur das Innere, das man Herz oder auch Piña nennt. Diese werden in heißen Öfen oder aber in unter Druck stehenden Autokraten gegart. Ziel ist es, dass sich der enthaltene Mehrfachzucker in Einfachzucker umwandelt. Mit Wasser werden dann Saft und Zucker von den Pflanzenfasern gelöst, die man zusätzlich dann presst. So entsteht der berühmte Agavensirup.
An dieser Stelle wird die Herstellung etwas komplizierter, denn die Hersteller müssen sich entscheiden, ob sie einen 100% reinen oder einen mit anderem Zucker gemischten Tequila destillieren möchten. 51% Agaven-Zucker muss aber immer zwingend enthalten sein. Ebenso verpflichtend ist, dass die Masse fermentiert - und dass danach eine zweifache Destillation stattfindet. Für die Fermentation nutzt man in der Regel eine Hefen, sondern ein Bakterium namens Zymomonas mobilis. Das macht den Tequila in der Welt der Spirituosen einzigartig. Pur genossen, entzückt der klare Brand mit unterschiedlichsten Aromen - je nach Machart. Genau diese Vielfalt sowie die vielfältige Einsetzbarkeit des mexikanischen Brands weiß man rund um den Globus sehr zu schätzen. Fun Fact: Bis heute wird vermutet, dass nicht die Mexikaner selbst den ersten Tequila destillierten, sondern dass das die Spanier waren. Als große Seefahrernation brachten sie den Schnaps dann auch in alle Ecken dieser Welt.
Von Blanco bis Extra Añejo: Die Vielfalt der Tequila-SortenWie bereits erwähnt, unterscheidet man bei Tequila vor allem zwei Qualitäten, die entweder in den mexikanischen Highlands oder Lowlands hergestellt werden. Nämlich den Mixto, bei dem auch 49% andere Zuckerarten wie Rohrzucker enthalten sein darf, und den 100% Agave Azul, der ausschließlich aus Agaven-Sirup besteht. Weitere Zutaten sind nicht erlaubt. Bei anderen Mezcal-Sorten ist man nicht ganz so streng. Mixto kann sowohl in eine Flasche als auch in einem Tank abgefüllt und transportiert werden. In der Regel werden Tankfüllung beim Abfüller dann noch mit Wasser gestreckt, da dieser Tequila meist 55% Volumenprozent Alkohol hat. Das darf bei einem Tequila 100% Agave Azul nicht passieren. Wobei hier auch Tankabfüllungen nicht gestattet sind, sondern ausschließlich eines Gebrauchs von Flaschen. Ähnlich wie bei Sherry und Portwein kann man den Schnaps dann auch noch in verschiedene Gruppen aufteilen, die sich aufgrund ihrer Reifung unterscheiden:
- Tequila Silver (auch Blanco oder Plata genannt): Dieser klare und transparente Brand wird direkt nach der Destillation in Flaschen abgefüllt. Es erfolgt keine Reifung. Die Aromen sind hier sehr geradlinig.
- Tequila Gold (auch Joven oder Oro): Hierbei handelt es sich um eine Cuvée aus Tequila Blanco und gealterten Pendants. Für die goldene Farbe sind bis zu 1% Zuckercouleur pro Liter, natürliche Eichenholzextrakte, Glycerin und/oder Zuckersirup zulässig. Diese sorgen für einen reifen und weichen Geschmack. Der meistverkaufte Joven der Welt ist der Jose Cuervo Especial.
- Tequila Reposado (auch Aged): Mindestens zwei Monate muss der Reposado Tequila in Eichenholz-Fässern lagern, bevor man ihn abfüllt. Dabei gibt es keine Vorgaben, wie groß das Fass sein muss. Der Reposado wird gerne für einen einfachen Tequila Gold verwendet. Ein Reposado Tequila erhält seine leicht bräunliche Farbe aufgrund der Fassreife.
- Tequila Anejo (auch Extra-Aged): Hier ist eine Reifezeit von mindestens einem Jahr, aber nicht länger als drei Jahre vorgeschrieben. Die Eichenfässer dürfen maximal ein Fassungsvermögen von 600 Litern haben. Da aufgrund der Reifung Wasser verdunstet, konzentriert sich hier der Alkoholgehalt. Dieser muss vor dem Abfüllen dann erneut mit Wasser reguliert werden.
- Tequila Extra-Anejo (auch Ultra-Aged): Die Kategorie wurde erst im Jahr 2006 eingeführt. Hier beträgt die Reifezeit mindestens drei Jahre in Eichenholz-Fässern. Das Fassungsvermögen in Litern ist hier nicht weiter definiert. Dieser Mexiko-Brand ist besonders aromatisch.
Während man den Blanco überall auf der Welt gerne mit Salz und Zitrone trinkt, ist die übliche Kombination für einen Gold eher eine mit Zimt bestreute Orangenscheibe. Diese Zusätze darf man bei den gereiften Tequilas allerdings gerne weglassen. Zudem serviert man in Mexiko einen Reposado traditionell in einem Sherry-Glas, während man einen Anejo in einem Cognac-Schwenker reicht. Nicht nur pur ist Tequila ein großer Genuss. Vor allem die Mixtos eignen sich hervorragend für hochwertige Cocktails wie die Margarita oder den Tequila Sunrise. Allen voran verwendet man gerne den klassischen Blanco. Wobei inzwischen auch mit Reposados Mischgetränke entstehen.
(Inter)nationale Tequila Hersteller auf der ProWeinGenau diese Vielfalt des mexikanischen Top-Drinks können Sie live auf der ProWein in Düsseldorf erleben. Don Julio, Herradura, Jose Cuervo, Patron und auch Sierra zweifellos zu den bekanntesten Tequila-Marken der Welt. Allein Sierra stellt als Untermarke von Don Julio sieben unterschiedliche Varianten her. Selbstverständlich finden Sie auch diese Brands auf der ProSpirits in Halle 5 bei den ausstellenden Anbietern ebenso wie noch kleine Brands und waschechte Insider-Tipps.
Insgesamt freuen sich 24 Aussteller darauf, Ihnen Tequila in allen Facetten näher zu bringen. Direkterzeuger aus Mexiko sind dabei ebenso am Start wie Großhändler und Exporteure aus über fünf Ländern. Verschaffen Sie sich auf der Produktseite zuvor am besten einen ersten Überblick zu allen Ausstellern. Dort finden Sie auch jeweils alle Kontaktinformationen, um ggf. vorab einen Termin für die ProWein 2025 zu vereinbaren.
Verkostungen, Events und HighlightsAuf der ProSpirits in Halle 5 können Sie die unterschiedlichen Tequila-Arten jederzeit an den Ständen der Aussteller individuell verkosten und sich damit bekannt machen. Und zwar in allen Qualitäten - vom Blanco über den Reposado bis hin zum Tequila Extra-Anejo. Fachgespräche im ProSpirits Business Forum sowie an der Bar komplettieren das Wissensangebot in Theorie und selbstverständlich Praxis.
Die genauen Termine können Sie ab etwa Mitte Februar unter dem Punkt Programm finden. Zudem bietet unser Spirituosen-Experte Jürgen Deibel mit der Visitor Tour Spirits gezielte Rundgänge zu verschiedenen Themen an. Tragen Sie sich die Termine am besten direkt in Ihren Kalender ein!